Nahrung als Medizin
Basiskurs Ernährung für therapeutische Berufe

Dozentin: Birgit Schroeder
Dieses Seminar umfasst die Grundlagen der Ernährungsphysiologie und gibt einen Überblick darüber, wie sich die Ernährung auf die verschiedensten Prozesse im Körper auswirken kann und sie im Bezug zu der Entstehung von unterschiedlichen Krankheitsbildern steht.
Praxisorientiert, fundiert und sofort umsetzbar.
Teil 1: Grundlagen einer artgerechten Ernährung
Teil 2: Ernährung im Kontext der Darmgesundheit
Teil 3: Alles rund um das Immunsystem
Teil 4: Das Gehirn und mehr
Ziel
Ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, welche Nahrung den Körper unterstützt und welche eher Stress verursacht. So ist man dann in der Lage, die Nahrung ganz gezielt als Medizin einsetzen und so den weiteren therapeutischen Prozess maßgeblich unterstützen.
Für wen ist dieses Seminar geeignet?
Physiotherapeuten, Heilpraktiker, Ärzte, Osteopathen, Masseure, Ergotherapeuten, Ernährungsberater und allgemein Gesundheitsberufe.
Kosten
Alle Teile kosten jeweils 385,- Euro
Alle Teile können unabhängig zu den anderen beiden Teilen gebucht werden.
Anmeldung über info@institut-ascend.org
Aktuelle Termine:
Teil 1: 22./23. Oktober 2022
Teil 2: 10./11. Dezember 2022
Teil 3: Termin für 2023 folgt
Teil 4: 17./18. Juni 2023
Inhalte
Nahrung als Medizin Teil 1
Richtige Ernährung: Wie denn nun?
Erfahre in diesem Seminar wie sich eine gesunde Ernährungsweise aus der Entwicklungsgeschichte des Homo sapiens begründen lässt. Du lernst Ernährungsfehler und die Folgen zu identifizieren. Nach diesen 2 Tagen kannst Du Nahrung als Heilmittel für Dich und Deine Patienten gezielt einsetzen. Praxisorientiert, fundiert, sofort in den Alltag umsetzbar!
Ausschnitt aus den Inhalten:
- Das Verhältnis der Makronutrienten (Kohlenhydrate/ Eiweiße/ Fette) innerhalb einer artgerechten Ernährung
- Folgen und Konsequenzen einer einseitigen Ernährungsform: die Insulinresistenz
- Chronisch persistierende Entzündungsreaktion – chronic low grade inflammation
- Gewebeentzündung und Wundheilung – metabolisch betrachtet: Fettsäuren als wichtigster Regulator
- Therapiemöglichkeiten über praktische Ernährungstipps
- Sinnvolle Laborparameter
- Mögliche orthomolekulare Interventionen
Nahrung als Medizin Teil 2
Darmgesundheit
Erfahre in diesem Seminar alles zum Thema Darmgesundheit. Du lernst Laborparameter zu interpretieren und eine Darmsanierung mit den richtigen Ernährungshinweisen durchzuführen.
Ausschnitt aus den Inhalten:
- Der Darm: Nicht nur ein Verdauungsorgan (Darmbarriere)
- Wie entsteht ein durchlässiger Darm?
- Was hat das mit Ernährung zu tun?
- Die Darmflora
- Nahrungsintoleranzen (Laktose, Fructose)
- Dünndarmfehlbesiedlung
- Sinn und Unsinn von Laboruntersuchungen
- Therapeutische Konsequenzen auf Nahrungsebene
- Praktische Ernährungstipps für Patienten
- Orthomolekulare Interventionen, Behandlungsprotokoll
Nahrung als Medizin Teil 3
Immunsystem
Erfahre in diesem Seminar alles zum Thema Immunsystem. Du lernst wie Autoimmunerkrankungen und Allergien entstehen und wie Du diese auch mit Nahrung beeinflussen kannst.
Ausschnitt aus den Inhalten:
- Darmassoziiertes Immunsystem: Die Problematik der Hyperpermeabilität von Barrieren (Mund, Darm) und die Folgen eines aktivierten Immunsystems (Wechselwirkung Ernährung, NM-Allergien, Autoimmunerkrankungen, z.B. Hashimoto)
- Immunantwort Th1 und TH2
- Die Bedeutung von Vitamin D
- Cholesterin: ein Bestandteil des Immunsystems?
- Darmgesundheit im Zusammenhang mit Homocystein
- Zivilisationskrankheit Fettleber: Was hat Fructose damit zu tun?
- Leberdetox
- Orthomolekulare Interventionen
Nahrung als Medizin Teil 4
Gehirn und mehr
In diesem Seminar haben wir das Gehirn als zentrales Thema. Du lernst u.a. die Theorie des selbstsüchtigen Gehirns kennen und wieso das Gehirn bestimmt, was Du essen willst.
Ausschnitt aus den Inhalten:
- Stressoren und das Hömoostase-Allostase-Modell: Gefahren und Pathogen-assoziierte molekulare Pattern
- Die Stressachse: Hypothalamus- Hypophyse- Nebennierenrinde
- Trierer-Social Stress-Test und mehr in der Stressforschung
- Die Theorie des selbstsüchtigen Gehirns: wer bestimmt was ich essen will
- Stress und Persönlichkeitstypen: Gewöhnung – und Nicht- Gewöhnung an Stressoren
- Das Gehirn und die Auswirkungen einer zentralen Insulinresistenz
- Brain-Fog und was hat das mit Gluten zu tun?
- Metabolom: wenn der Darm auf die Stimmung drückt – Verlegenheitsdiagnose Reizdarm
- Histaminintoleranz: mehr als eine Nahrungsmittelunverträglichkeit?